|
|
Fehlerschwerpunkte.
Apostroph und Bindestrich
Der
Apostroph kennzeichnet im Deutschen:
| Auslassung
von Buchstaben |
Wie
geht's? Mach's endlich. So'n Ärger! Was für ’n Blödsinn!
’s
ist alles trübe, Ku'damm |
| Genitiv-s von Eigennamen, die mit s-Laut enden |
Hans'
Lieblingsbuch, Fritz' Auto, Alice' Rad, Aristoteles’ Werke,
Cannes’ Filmfestspiele |
| Grundform von
Eigennamen |
Grimm'sche Märchen, Bismarck'sche Gesetze |
Falsch
ist die Verwendung zur Bildung des Genitivs bei Personen (wie im Englischen):
Peter's car
Vgl. Apostrophitis
Mit
Bindestrich werden auf folgende Weise zu Zusammensetzungen verbunden:
| Abkürzungen |
Kfz-Papiere,
Fußball-WM |
| Buchstaben |
x-beinig,
A-Dur, x-Achse |
| Ziffern |
11-jährig
(elfjährig), 3-mal (dreimal), 35-Stunden-Woche, 14-Punkte-Programm,
100-prozentig |
| Wortgruppen |
Kopf-an-Kopf-Rennen,
Frage-und-Antwort-Spiel |
| substantivische Wortgruppen und Infinitive |
Hin-und-her-Zerren,
Um-den-heißen-Brei-herum-Reden |
| gleichrangige
Adjektive, wenn unübersichtlich |
deutsch-amerikanische
Freundschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, plump-vertraulich |
| Substantive zur Übersichtlichkeit |
Software-Anwendung,
Ich-Erzählung |
| geografische Eigennamen |
rheinland-pfälzisch |
| Fremdwörter |
Walkie-Talkie,
No-Future-Generation, Midlife-Crisis |
| Straßennamen |
Konrad-Adenauer-Straße |
Übungen
Bindestrich
(Akademie.de)
Schreibung
von Ziffern
Schreibung
von Straßennamen
|